Mit dem Leuchtturmprojekt für den Artenschutz machen wir im Walter Zoo sichtbar, was oft im Verborgenen bleibt: Den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt – und was wir gemeinsam dagegen tun können. Als Teil der globalen Bewegung Reverse the Red setzen wir ein klares Zeichen: Für den Schutz bedrohter Tierarten und Lebensräumen.
Hier erfahren Sie regelmässig Hintergrundgeschichten, wie das Projekt wächst, welche Arten ins Rampenlicht rücken und wie das Leuchtturmprojekt zu einem lebendigen Lernort für alle wird. Denn nur gemeinsam schaffen wir die Trendwende.
Wie baut man eine Zucht auf, mit Tieren, die bisher kaum jemand erfolgreich gehalten hat? Wie sieht diese Haltung bei Licht aus? Und noch viel spannender: Was passiert, wenn die Kunstlichter ausgehen? Die Antwort gibt unsere Hintergrundhaltung – ein Ort, an dem wir forschen und entwickeln. Aber wenn das Licht erlischt: ein Ort voller Magie.
Im Rahmen der weltweiten Initiative «Reverse the Red» setzen wir mit dem Leuchtturmprojekt ein Zeichen: Eine Ausstellung für den Erhalt bedrohter Arten, für wissenschaftlich fundierten Artenschutz – und für mehr Bewusstsein in der Gesellschaft. Doch welche Tiere findet ihr in unserem zukünftigen Artenschutzhaus im Erdgeschoss? Wir geben nach und nach Einblicke ins Projekt. Den Anfang macht ein einheimisches Amphib, das in unseren Wäldern lebt – der Feuersalamander.
Während wir in den Vorbereitungen für den Bau sind, laufen hinter den Kulissen längst intensive Arbeiten am Herzstück unseres Leuchtturmprojekts: der Ausstellung. Ein solches Projekt ist in der ganzen Zoowelt noch nie dagewesen – insbesondere das Untergeschoss wird weltweit einmalig. Dabei haben wir früh gemerkt: Das Erlebnis der Biolumineszenz funktioniert nur dann richtig, wenn sich die Augen zuvor an die Dunkelheit gewöhnt haben.
Wo leuchtet es in der Region in der Nacht? Wir möchten nicht nur exotische Arten schützen – sondern auch herausfinden, wo in der Ostschweiz noch einheimische Glühwürmchen leben. Ihre Beobachtungen helfen uns dabei!
Wie entsteht ein Ort, an dem Faszination, Artenschutz, Umweltbildung und emotionale Naturerlebnisse aufeinandertreffen? Im Walter Zoo wächst gerade etwas ganz Besonderes – und wir nehmen Euch mit auf diese Reise.
Weder Tier noch Pflanze – und doch bringen sie das Wasser zum Leuchten: Bestimmte Einzeller, sogenannte Dinoflagellaten, besitzen die Fähigkeit, bei Bewegung Licht auszustrahlen. Ein faszinierendes Naturphänomen, das weltweit in einigen Regionen beobachtet werden kann – und bald auch im Walter Zoo erlebbar wird!
Viele Stunden Tüftelei, kreative Ideen und knifflige Entscheidungen liegen hinter uns – doch der Aufwand zahlt sich aus: Die Vision wird greifbar!
Unser Team arbeitet seit über einem Jahr intensiv am Projekt, denkt, plant und optimiert mit vollem Einsatz – damit aus Ideen echte Erlebnisse werden.
Vor einigen Wochen ist uns ein echter Durchbruch gelungen: Zum ersten Mal konnten wir Nachwuchs bei unseren Glühwürmchen verzeichnen! Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, ist tatsächlich eine kleine Sensation – denn: Bis heute gibt es europaweit keine erfolgreiche Nachzucht von Australischen Glühwürmchen ausserhalb ihres natürlichen Lebensraums.